Rastatt (07222) 39193 | Baden-Baden (07221) 276 1985
Überörtliche HNO-Gemeinschaftspraxis Dr. med. Karl Friedrich Mack, Dr. med. Eike Karl Graßhof
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Praxis | Sprechstunde
  • Ärzteteam
    • Dr. med. Karl Friedrich Mack
    • Dr. med. Eike Karl Graßhof
    • Carsten Flunkert
  • Behandlungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Menü Menü

Dr. med. Karl Friedrich Mack

Beruflicher Werdegang

Ausbildungsdaten:

1969-1973 Vincenti Grundschule, Baden-Baden
1973-1979 Realschule, Baden-Baden
1979-1982 Markgraf-Ludwig-Gymnasium, Baden-Baden
1982-1984 Jesuitenkolleg, St. Blasien (Abitur)
1984-1985 Bundeswehr
1985-1987 Deutsche Bank AG, Augsburg (Ausbildung zum Bankkaufmann)
1987-1993 Studium der Humanmedizin:
24.8.1989  Ärztliche Vorprüfung, Universität Regensburg
30.8.1990  1. Staatsexamen, TU München
25.8.1992  2. Staatsexamen, TU München
9/1992-9/1993  Praktisches Jahr:
Chirurgie: Klinikum Rechts der Isar, München
Innere Medizin: Klinikum Rechts der Isar, München
HNO: Klinikum Rechts der Isar, München
15.11.1993, 3. Staatsexamen, TU München
11/93-03/94 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Dissertationsarbeit,
Thema: “Epidermal Growth Factor und Transforming
Growth Factor Alpha hemmen die Glucagon-Like Peptide-1
(7-36) NH2-induzierte Funktion isolierter Parietalzellen der
Ratte über einen Pertussis Toxin-sensitiven Mechanismus“.
04/94-05/94 Gastarzt an der „University of Melbourne“, Australien
Forschungsthema: „Assessment of intracochlear
ossification by three dimensional reconstruction
of computerized  scans”
06/94-07/94 Vorbereitung zur Niederschrift der Dissertationsarbeit
08/94-01/96 Arzt im Praktikum an der HNO-Klinik der Julius- Maximilians-Universität, Prof. Dr. med. J. Helms, Würzburg
Parallel: Niederschrift der Dissertationsarbeit

Klinischer Werdegang:

02/96-06/2000 Assistenzarzt an der HNO-Universitätsklinik Hannover (MHH)
7.2.1996 Approbation
29.04.1996 Promotion
9.9.1998 HNO-Facharztprüfung an der  HNO-Universitätsklinik Hannover
02/2000 Ermächtigung zur G 20 Vorsorgeuntersuchung (Lärm)
06/2000 bis 31.12.2003 Oberarzt an der HNO-Universitätsklinik Hannover
11/2000 Mikrochirurgischer Kurs für Transplantationen (Ethicon / Norderstedt)
12/2001 Führungskräfteentwicklungsprogramm der  HNO-Universitätsklinik Hannover
09/2000 bis 31.12.2003 Funktionsbereichsleiter der Organisation für alle wissenschaftliche Veranstaltungen der  HNO-Universitätsklinik Hannover
01/2003 bis 31.12.2003 Funktionsbereichsleiter für Allergologie der  HNO-Universitätsklinik Hannover
01/2003 bis 31.12.2003 Funktionsbereichsleiter für Arbeitssicherheit der  HNO-Universitätsklinik Hannover
01/2003 bis 31.12.2003 Funktionsbereichsleiter für Lehre (Vorlesungen / Studentenunterricht) der HNO-Universitätsklinik Hannover
07/2003 Erwerb der Zusatzbezeichnung „Allergologie“ in der HNO-Heilkunde
09/2003 Erwerb der Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“ in der HNO-Heilkunde
04/2004 – 12/2005 Partner der HNO-Gemeinschaftspraxis in Müllheim, Südbaden, Electives an der MHH für Studenten angeboten, Ausbildung von Arzthelferinnen, Famulantenbetreuung, OP Sr. Unterricht an der Heliosklink Müllheim, wo auch Belegbetten ambulant u. stationär, Vorträge im Rahmen des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte
02/2006 – heute Partner der HNO-Gemeinschaftspraxis in Rastatt und Baden-Baden, Mittelbaden, Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten, Belegbetten ambulant und stationär am Klinikum Mittelbaden

Wissenschaftlicher Werdegang:

1993 Forschungsarbeit in der HNO-Klinik des „Klinikums rechts der Isar“ (Technische Universität München) zum Thema:  „3-D-Ultrasonographie“ während des Praktischen Jahres
04/94-05/94 Gastarzt: “Royal Victorian Eye and Ear Hospital”, Melbourne,  Australien,
Forschungsthema: „Assessment of intracochlear ossification by three dimensional reconstruction of computerized  scans”, 3-D Computerdarstellung des Mittel- und Innenohres
1993-1996 Promotion an der Technischen Universität München.
Thema: “Epidermal Growth Factor und Transforming
Growth Factor Alpha hemmen die Glucagon-Like Peptide-1 (7-36) NH2-induzierte Funktion isolierter Parietalzellen der Ratte über einen Pertussis Toxin-sensitiven Mechanismus“.
1997-2000 Klinisch-experimentelle Arbeiten zum Erstellen einer Methode zum Nachweis von zentralen Hörschäden mittels der funktionellen Magnetresonanztomographie in Zusammenarbeit mit der Neuroradiologie (Prof. H. Becker) an der Medizinischen Hochschule Hannover
1997-2000 Klinisch experimentelle Arbeiten zur Entwicklung eines teilimplantierbaren Hörgerätes der Firma St. Croix, USA
02/2000-31.12.2003 Stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe „Laser in der HNO-Heilkunde“, Medizinische Hochschule Hannover,  im Rahmen des BMBF-Projektes (BMBF 13N7237/2) in Kooperation mit der Fa. Carl Zeiss (Oberkochen) und der Fa. Nicolet Biomedical (Kleinostheim) sowie dem Laserzentrum Hannover (LZH) mit der Fachhochschule für Industriedesign, Hannover
1996-2001 Klinisch experimentelle Arbeiten und Management für die
Etablierung des teilimplantierbaren Hörgerätes
„Vibrant Soundbridge“ der Firma Symphonix, USA
11/2001 Verleihung des Denecke Preises 2001 durch die Deutsche Gesellschaft für Schädelbasischirurgie Thema: „Entwicklung eines intelligenten Festkörperlasers für Eingriffe an Nerven im Bereich der Schädelbasis“

Mitgliedschaften:

seit 1995 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie
seit 2001 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Schädelbasis- und Kraniofaziale Chirurgie (ASKRA) der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde
seit 2001 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.V. (CURAC)
seit 2004 Mitglied des Deutschen Berufsverbands der HNO-Ärzte e.V.

Dr. med. Karl Friedrich Mack

» Beruflicher Werdegang

» Buchbeiträge

» Originalarbeiten

» Publizierte Abstrakta von Vorträgen und Postern

» Vorträge und Poster ohne publizierte Abstrakta

Dr. med. Eike Karl Graßhof

» Beruflicher Werdegang

Carsten Flunkert

» Beruflicher Werdegang

Praxis Rastatt

Dr. med. K. F. Mack, Dr. med. E. Graßhof, C. Flunkert

Engelstrasse 41
Neben dem Klinikum Mittelbaden Rastatt
76437 Rastatt

Tel. 07222 – 39193
Fax 07222 – 30350

Mail: praxis@hno-rastatt.de

Praxis Baden-Baden

Dr. med. K. F. Mack, Dr. med. E. Graßhof, C. Flunkert

im Klinikum Mittelbaden Balg (Stadtklinik)
Balger Straße 50
76532 Baden-Baden

Tel. 07221 – 276 1985 / 07221 – 91 23 33
Fax 07221 – 801 5843

Mail: praxis@hno-baden.de

› Nähere Informationen zum Klinikum-Mittelbaden

© 2022 Überörtliche HNO-Gemeinschaftspraxis Dr. med. Karl Friedrich Mack, Dr. med. Eike Karl Graßhof
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}